{# File Endings #} {# #} {# #} {# #} {# Contact #} {# Social Media #}
Video

Klassische Pfade und innovative Konzepte: Wie Shared Services die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken

| 15:25 min

Rolf Brühl

Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling | ESCP Business School
Mehr

Eckard Eberle

CEO Global Business Services | Siemens AG
Mehr

Thomas M. Fischer

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mehr

Roland Haefs

CVP Global Business Solutions+ | Henkel AG & Co. KGaA
Mehr

Thomas Laux

Vorstand Finanzen | Deutsche Telekom Services Europe SE
Mehr

Christof Neunsinger

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mehr

Frank Scheidemantel

EVP Global Business Services | Robert Bosch GmbH
Mehr

Shared Service Organisationen (SSOs) besitzen branchenübergreifend eine hohe Relevanz in der Unternehmenspraxis. Durch die von SSOs ermöglichten Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen können Wertbeiträge und Erfolgspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen realisiert werden.

Der AK Shared Services der Schmalenbach-Gesellschaft zeigt einen konzeptionellen Rahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch die Implementierung von SSOs. Er diskutiert operative und strategische Ziel- und Steuerungsgrößen in Bezug auf Produktivität, Customer Value, Nachhaltigkeit und organisationale Resilienz und stellt Auszüge aus der Unternehmenspraxis zu aktuellen Entwicklungen in SSOs vor, darunter zur Digitalisierung und Automatisierung, zur Förderung von Labor Arbitrage und Economies of Scale, zum Aufbau von Centers of Excellence als Treiber für Innovation und Transformation sowie zur Steigerung der Nachhaltigkeit, Agilität und Flexibilität von Unternehmen.

Wir begreifen Shared Services als eigene Organisationsform, als eigene Business Unit. Wir sprechen von quasi-autonomen Geschäftseinheiten.

Rolf Brühl

Die letzten Jahre haben uns sehr stark gezeigt, wie notwendig es ist, resilient zu sein. Automatisierung mit E2E-Plattformen ist eine Möglichkeit, wie Shared Services unabhängiger werden von bestimmten Standorten. Eckard Eberle

Shared Service Organisationen fördern organisationale Fähigkeiten. Durch die damit verbundene effiziente Nutzung existierender Ressourcen sowie die Erkundung von neuem Wissen können nachhaltige und innovative Lösungen im Konzern implementiert werden. Thomas M. Fischer

Diskutieren Sie mit! Wo sehen Sie den Beitrag der Shared Services zur Sicherung und zur Steigerung der Wettbewerbsfähikgkeit von Unternehmen?

Kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, um einen Kommentar abgeben zu können. Nur Ihr Name wird für andere sichtbar sein, Ihre E-Mail-Adresse wird NICHT veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass der Kommentarbereich moderiert wird - dies ist notwendig, um Spammer und Netznutzer fernzuhalten.