{# File Endings #} {# #} {# #} {# #} {# Contact #} {# Social Media #}
Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft: Luka Mucic, CFO der SAP

| 56:48 Min.

Stephan Paul

Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft │ Ruhr-Universität Bochum
Mehr

Luka Mucic

Luka Mucic war bis März 2023 Mitglied des Vorstands der SAP SE und als Finanzvorstand unter anderem für den Finanzbereich und die administrativen Bereiche des Unternehmens verantwortlich. Schon im Juli 2013 hatte Luka Mucic die Rolle des Head of Global Finance übernommen mit Verantwortung für die Bereiche Global Finance Infrastructure, Enterprise Analytics & Innovative Solutions, Global Governance, Risk & Compliance, Global Tax, Global Treasury, Global Field Finance und Cloud Finance. Zuvor war er als Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmensbereichs Global Customer Operations und Head of Global Field Finance bei SAP tätig. In dieser Rolle verantwortete er alle Controlling- sowie Finanz- und kaufmännischen Aufgaben innerhalb der weltweiten SAP-Vertriebsorganisation. Von 2008 bis 2012 war Luca Mucic CFO der Region DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) und der SAP Deutschland AG & Co. KG. Zuvor bekleidete er verschiedene Führungspositionen innerhalb des Vorstandsbereichs Global Finance and Administration. Dazu zählten die Verantwortung für Fusions- und Übernahmeaktivitäten, sowie die Leitung des Bereichs Global Risk Management und der Rechtsabteilung von SAP Markets Europe GmbH. Er begann seine berufliche Laufbahn bei SAP im Jahr 1996 in der Rechtsabteilung, wo er sich auf den Bereich des Wirtschaftsrechts konzentrierte.

Luka Mucic hat einen gemeinschaftlichen Executive MBA-Abschluss der Mannheim Business School und der ESSEC Paris sowie ein erstes juristisches Staatsexamen der Universität Heidelberg. Außerdem hat er das zweite juristische Staatsexamen absolviert.
Mehr

10/2021: Luka Mucic — Finanzvorstand, SAP SE

Der Finanzvorstand des weltweit größten Anbieters von Software zur Steuerung von Unternehmensprozessen über die Radikalität des derzeitigen wirtschaftlichen Wandels, den Paradigmenwechsel von der globalen Standardisierung zur cloudbasierten Digitalisierung von Geschäftsmodellen, „Software, Luft und Löcher as a Service“, Charakteristika und überragende Bedeutung von Subskriptionsmodellen sowohl für immaterielle als auch physische Güter, die hierdurch erzwungene Kundenzentrierung, kurzfristige Einbußen und langfristige Wachstumsperspektiven bei Umsatz, Cash Flow und Profitabilität der Anbieter, Innovationssprünge in einer Abo Economy, die notwendige kulturelle Bereitschaft zur Transformation sowie Gefahren durch Tendenzen zur Renationalisierung und Deglobalisierung.

Subskriptions-Modelle bieten Kunden eine elegante Möglichkeit, niederschwellig in die Nutzung eines Produkts einzusteigen, um langfristig und fortlaufend von weiteren Informationen zu profitieren. Gleichzeitig bieten sie dem Anbieter die Möglichkeit, über die Zeit ein berechenbares und vor allem langfristig profitables Geschäft aufzubauen. So werden Vertriebsmitarbeitende nicht immer wieder zu neuen Kunden losgeschickt, um Produkte zu verkaufen. Stattdessen geht es vielmehr um eine erfolgreiche Erneuerung der Verträge. Gleichzeitig ist es vor allem ein wesentlicher positiver Faktor für die Innovations- und Kundenorientierung. Die Erneuerung von Verträgen kann man sich als eine Art „Karotte“ für höhere Profitabilität vorstellen. Das bedeutet, Unternehmen müssen kundenzentrisch handeln und immer wieder neue Innovationen bringen. Das treibt am Ende des Tages dann nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der erfolgreichen Anbieter und ist dementsprechend ein sehr gesundes langfristiges Geschäftsmodell.

Zur Heftausgabe

Diskutieren Sie mit zur "Transformation der Wirtschaft"!

Kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, um einen Kommentar abgeben zu können. Nur Ihr Name wird für andere sichtbar sein, Ihre E-Mail-Adresse wird NICHT veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass der Kommentarbereich moderiert wird - dies ist notwendig, um Spammer und Netznutzer fernzuhalten.