Wolfgang Ballwieser studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in seiner Heimatstadt Frankfurt. Dort wurde er 1977 promoviert (Jörg Baetge) und habilitierte sich 1981 (Adolf Moxter). 1982 wurde er an die Universität Hannover berufen. Dort blieb er, bis er 1992 an die Ludwig-Maximilians-Universität München gerufen wurde. Dieser blieb er bis zur Pensionierung 2013 treu. 2001 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal, kurz darauf folgte der Dr. Kausch-Preis 2001 der Universität St. Gallen. Gastprofessuren an den Universitäten in Wien und Graz runden das akademische Bild ab.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser (*17.12.1948)
„Marktdaten sind Fakten; die sie verarbeitenden Modelle sind Fiktionen.“
aus: „Unternehmensbewertung zwischen Fakten und Fiktionen. Vorgetragen in der Gesamtsitzung vom 10. Juni 2011.“ Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, Jg. 2012, Heft 3.
Wolfgang Ballwieser und die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. gehören zusammen. Er war von 1998 bis 2018 Mitglied im Vorstand der Schmalenbach-Gesellschaft. Zeitgleich wurde er 1998 Schriftleiter von Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), im Herausgeberkreis war er bereits seit 1993, von 2000 an war er auch Managing Editor der Schmalenbach Business Review (SBR); beide Positionen hatte er inne bis 2012; er blieb den beiden Zeitschriften weiter als Herausgeber verbunden bis sie 2021 mit der BuR zu Schmalenbach Journal of Business Research (SBUR) verschmolzen wurden. Darüber hinaus war er von 2000 bis 2019 Mitglied im Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) der Schmalenbach-Gesellschaft. Wegen seiner großen Verdienste um die Schmalenbach-Gesellschaft wurde ihm am 1. Dezember 2020 die höchste Anerkennung des Gesamtvorstands ausgesprochen und er wurde zum ‚Ehrenmitglied der Schmalenbach-Gesellschaft’ ernannt.
A. Bücher
- Kassendisposition und Wertpapieranlage. Wiesbaden 1978.
- Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion. 3. Aufl., Wiesbaden 1990, 2. Aufl. 1987, 1. Aufl. 1983.
- (mit Ralf Häger) Jahresabschlüsse mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Ergebnisse einer Untersuchung von 150 Gesellschaften. Herausgegeben von der Treuarbeit AG. Düsseldorf 1991.
- (mit Christoph Kuhner) Rechnungslegungsvorschriften und wirtschaftliche Stabilität. Bergisch Gladbach 1994 (Verlag Wohkittel). Auch in englischer Version: Accounting Standards and Economic Stability.
- Zur Ermittlung des Ertragswertes von örtlichen Stromnetzen. Stuttgart u.a. 2001.
- Bilanzrecht zwischen Wettbewerb und Regulierung – Eine ökonomische Analyse. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2005.
- (mit Helmut Lecheler) Die angemessene Vergütung für Netze nach § 46 Absatz 2 EnWG. Baden-Baden 2007.
- Investitionsrechnungen für Netze im Rahmen der Anreizregulierung. Berlin, Frankfurt am Main, Heidelberg 2008.
- Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme. 3. Aufl,, Stuttgart 2011, 2. Aufl. 2007, 1. Aufl. 2004.
- Unternehmensbewertung zwischen Fakten und Fiktionen. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2012.
- Was kostet Eigenkapital? – Anwendungen, Erklärungen, Entwicklungen. In: Vorträge der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Paderborn 2013.
- IFRS-Rechnungslegung – Konzept, Regeln und Wirkungen. 3. Aufl., München 2013, 2. Aufl. 2009, 1. Aufl. 2006.
- (mit Dirk Hachmeister) Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme. 5. Aufl., Stuttgart 2016, 4. Aufl. 2013.
- (mit Burkhard Schwenker, Sönke Albers, Tobias Raffel, Barbara E. Weißenberger) Erfolgsfaktor Betriebswirtschaftslehre. Was sie leistet und warum wir sie brauchen. München 2021.
B. Bücher (Herausgeber)
- (mit Karl-Heinz Berger) Information und Wirtschaftlichkeit. Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Universität Hannover 1985. Wiesbaden 1985.
- (mit Hans-Joachim Böcking, Jochen Drukarczyk und Reinhard H. Schmidt) Bilanzrecht und Kapitalmarkt. Festschrift für Adolf Moxter. Düsseldorf 1994.
- (mit Adolf Moxter und Rolf Nonnenmacher) Rechnungslegung – warum und wie. Festschrift für Hermann Clemm. München 1996.
- (mit Thomas Schildbach) Rechnungslegung und Steuern international. ZfbF-Sonderheft 40/1998. Düsseldorf, Frankfurtam Main.
- US-amerikanische Rechnungslegung. 4. Aufl., Stuttgart 2000, 3. Aufl. 1998, 2. Aufl. 1996, 1. Aufl. 1995.
- (mit Adolf G. Coenenberg und Klaus v. Wysocki) Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. 3. Aufl., Stuttgart 2002.
- BWL und Regulierung. ZfbF-Sonderheft 48/2002. Düsseldorf, Frankfurt am Main 2002.
- (mit Peter Wesner und KPMG) Shareholder-Value-Konzepte – Eine Untersuchung der DAX 100-Unternehmen. Frankfurt am Main 2003.
- Shareholder Value-Orientierung bei Unternehmenssteuerung, Anreizgestaltung, Leistungsmessung und Rechnungslegung. ZfbF-Sonderheft 51/2004. Düsseldorf, Frankfurt am Main 2004.
- Current Issues in Financial Reporting and Financial Statement Analysis. Special Issue 2/05 of Schmalenbach Business Review. Düsseldorf, Frankfurt am Main 2005.
- (mit Clemens Börsig) Demographischer Wandel als unternehmerische Herausforderung. Stuttgart 2007.
- (mit Wolfgang Grewe) Wirtschaftsprüfung im Wandel – Herausforderungen an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance – Festgabe 100 Jahre Südtreu/Deloitte 1907 bis 2007. München 2008.
- (mit Sven Beyer und Hansjörg Zelger) Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test. 2. Aufl., Stuttgart 2008; 1. Aufl. 2005.
- (mit Hans-Ulrich Küpper) Rechnungslegung und Kapitalmarktregulierung bei Unternehmensnetzwerken. Sonderheft 59/2008 der zfbf. Düsseldorf, Frankfurt am Main 2008.
- (mit Frank Beine, Sven Hayn, Volker H. Peemöller, Lothar Schruff, Claus-Peter Weber) Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009; 4. Aufl. 2008; 3. Aufl. 2007; 2. Aufl. 2006; 1. Aufl. Braunschweig 2004.
- (mit Frank Beine, Sven Hayn, Volker H. Peemöller, Lothar Schruff, Claus-Peter Weber) Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011; 6. Aufl. 2010 (vormals Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS).
- (mit Ralf Ewert) Unternehmensrechnung, Besteuerung, Regulierung und Rationalität. Sonderheft 63/2011 der zfbf. Düsseldorf 2011.
- (mit Alan Hippe) Mergers & Acquisitions. Düsseldorf 2012.
- (mit Sven Beyer und Hansjörg Zelger) Unternehmenskauf nach IFRS und HGB – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test. 3. Aufl., Stuttgart 2014 (2. Aufl. 2008 und 1. Aufl. 2005 unter dem Titel Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP).
- (mit Dirk Hachmeister) Digitalisierung und Unternehmensbewertung – Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung, Stuttgart 2019.
C. Aufsätze und Buchbeiträge
- Insiderrecht und positive Aktienkurstheorie. In: ZfbF, 28. Jg. (1976), S. 231-253.
- (mit Jörg Baetge, Gerhard Bolenz, Reinhold Hömberg, Paul Wullers) Feedback Models of Monopolistic Business Policies. Part 1: Price Policy Approaches. Part 2:
A Multiple Decision Approach. In: Kybernetes, Vol.6 (1977), S. 15-25 und S. 81-90. - (mit Jörg Baetge, Gerhard Bolenz, Reinhold Hömberg, Paul Wullers) Dynamic Price Policies in Monopolistic Competition. In: Rose, J./Bilciu, C. (Hrsg.): Modern Trends in Cybernetics and Systems. Proceedings of the Third International Congress of Cybernetics and Systems, Bucharest, Romania, August 25-29, 1975. Vol. 1, Berlin, Heidelberg, New York 1977, S. 401-417.
- (mit Jörg Baetge) Zum bilanzpolitischen Spielraum der Unternehmensleitung. In: BFuP, 19. Jg. (1977), S. 199-215.
- (mit Jörg Baetge) Probleme einer rationalen Bilanzpolitik. In: BFuP, 30. Jg. (1978), S. 511-530.
- (mit Jörg Baetge) Ansatz und Ausweis von Leasingobjekten in Handels- und Steuerbilanz. In: DBW, 38. Jg. (1978), S. 3-19.
- Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion bei einer prognose-orientierten Unternehmensbewertung. In: ZfbF, 32. Jg. (1980), S. 50-73.
- Die Wahl des Kalkulationszinsfußes bei der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Risiko und Geldentwertung. In: BFuP, 33. Jg. (1981), S. 97-114. Wiederabdruck in: Coenenberg, Adolf G./Busse von Colbe, Walther (Hrsg.): Unternehmensakquisition. Stuttgart 1992, S. 121-136.
- (mit Reinhard H. Schmidt) Unternehmensverfassung, Unternehmensziele und Finanztheorie. In: Bohr, Kurt/Drukarczyk, Jochen/Drumm, Hans-Jürgen/Scherrer, Gerhard (Hrsg.): Unternehmungsverfassung als Problem der Betriebswirtschaftslehre. Berlin, Bielefeld, München 1981, S. 645-682.
- Zur Begründbarkeit informationsorientierter Jahresabschlußverbesserungen. In: ZfbF, 34. Jg. (1982), S. 772-793.
- (mit Karl-Heinz Berger) „Information und Wirtschaftlichkeit“ – Hintergrund, Erwartungen und Ergebnisse. In: BallWieser, Wolfgang/Berger, Karl-Heinz (Hrsg.): Information und Wirtschaftlichkeit. Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Universität Hannover 1985. Wiesbaden 1985, S. 11-36.
- Informationsökonomie, Rechnungslegungstheorie und Bilanzrichtlinie-Gesetz. In: ZfbF, 37. Jg. (1985), S. 47-66.
- Prüfungslehre. In: DBW, 45. Jg. (1985), S. 322-346.
- Sind mit der neuen Generalklausel zur Rechnungslegung auch neue Prüfungspflichten verbunden? In: BB, 40. Jg. (1985), S. 1034-1043.
- Ergebnisse der Informationsökonomie zur Informationsfunktion der Rechnungslegung. In: Stöppler, Siegmar (Hrsg.): Information und Produktion – Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung. Festschrift für Waldemar Wittmann. Stuttgart 1985, S. 21-40.
- (mit Rainer Leuthier) Grundprinzipien, Verfahren und Probleme der Unternehmensbewertung. In: DStR, 24. Jg. (1986), S. 545-551 und 604-610.
- Abschreibung. In: Leffson, Ulrich/Rückle, Dieter/Großfeld, Bernhard (Hrsg.): Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB. Köln 1986, S. 29-38.
- Die Analyse von Jahresabschlüssen nach neuem Recht. In: WPg, 40. Jg. (1987), S. 57-68.
- Grundsätze der Aktivierung und Passivierung. In: Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Abschnitt B 130, 42 S.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht. In: Albach, Horst/Forster, Karl-Heinz (Hrsg.): Bilanzrichtlinien-Gesetz. ZfB-Ergänzungsheft 1/87, S. 3-24.
- Kapitalmarkt, Managerinteressen und Rolle des Wirtschaftsprüfers. In: Schneider, Dieter (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik – Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986. Berlin 1987, S. 351-362.
- Kapitalmarkt und Informationsversorgung mit Jahresabschlüssen. In: Claussen, Carsten P./Hübl, Lothar/Schneider, Hans-Peter (Hrsg.): Zweihundert Jahre Geld und Brief. Herausforderungen an die Kapitalmärkte. Festgabe an die Niedersächsische Börse zu Hannover aus Anlaß ihres 200jährigen Bestehens. Frankfurt am Main 1987, S. 163-178.
- Auditing in an Agency Setting. In: Bamberg, Günter/Spremann, Klaus (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives. Berlin, Heidelberg, New York u.a. 1987, S. 327-346.
- Zur Berichterstattung des Abschlußprüfers nach neuem Recht. In: BFuP, 40. Jg. (1988), S. 313-329.
- Unternehmensbewertung bei unsicherer Geldentwertung. In: ZfbF, 40. Jg. (1988), S. 798-812.
- Die Einflüsse des neuen Bilanzrechts auf die Jahresabschlußanalyse. In: Baetge, Jörg (Hrsg.): Bilanzanalyse und Bilanzpolitik. Düsseldorf 1988, S. 15-49.
- Bilanzielle Vorsorge zur Bewältigung des personellen Strukturwandels. In: ZfbF, 41. Jg. (1989), S. 955-973.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. In: Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. 3. Ergänzungslieferung, München 1989, Abschnitt B 105, 26 S. 29. Ist das Maßgeblichkeitsprinzip überholt? In: BFuP, 42. Jg. (1990), S. 477-498.
- Das Rechnungswesen im Lichte ökonomischer Theorie. In: Ordelheide, Dieter/Rudolph, Bernd/Büsselmann, Elke (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Stuttgart 1991, S. 97-124.
- Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren. In: Rückle, Dieter (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft und der Unternehmensbesteuerung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Erich Loitlsberger. Wien 1991, S. 47-66.
- (mit Ralf Häger) Das Bilanzierungsverhalten mittelgroßer Kapitalgesellschaften. In: Chmielewicz, Klaus/Forster, Karl-Heinz (Hrsg.): Unternehmensverfassung und Rechnungslegung in der EG. ZfbF-Sonderheft 29/91, Düsseldorf, Frankfurt am Main, S. 107-126.
- Unternehmensbewertung beim Management Buy-Out. In: Baetge, Jörg (Hrsg.): Akquisition und Unternehmensbewertung. Düsseldorf 1991, S. 81-96.
- Gewinnverteilung, Prüfung der. In: Coenenberg, Adolf G./v.Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Revision. 2. Aufl., Stuttgart 1991, Sp. 706-713.
- Das Anschaffungs- und Höchstwertprinzip für Schulden. In: Moxter, Adolf/Müller, Hans-Peter/ Windmöller, Rolf/v. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Rechnungslegung – Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung von Kapitalgesellschaften. Festschrift für Karl-Heinz Forster. Düsseldorf 1992, S. 45-62.
- Zur Passivierung von Verpflichtungen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Umwelt. In: IDW (Hrsg.): Das vereinigte Deutschland im europäischen Markt. Bericht über die Fachtagung 1991 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 1992, S. 131-151.
- Aggregation, Komplexion und Komplexitätsreduktion. In: Wittmann, Waldemar/Kern, Werner/Köhler, Richard/Küpper, Hans-Ulrich/v.Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 49-57.
- Methoden der Unternehmensbewertung. In: Gebhardt, Günther/Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handbuch des Finanzmanagements. München 1993, S. 151-176.
- Bilanzanalyse. In: Chmielewicz, Klaus/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 211-221.
- Bilanzansatz. In: Chmielewicz, Klaus/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 221-229.
- Information und Umweltschutz aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie. In: Wagner, Gerd Rainer (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Umweltschutz. Stuttgart 1993, S. 250-264.
- Zur Bedeutung von Aufwandsrückstellungen gemäß § 249 Abs. 2 HGB für Kapitalgesellschaften. In: Beisse, Heinrich/Lutter, Marcus/Närger, Heribald (Hrsg.): Festschrift für Karl Beusch zum 68. Geburtstag. Berlin, New York 1993, S. 63-76.
- Die Entwicklung der Theorie der Rechnungslegung in den USA. In: Wagner, Franz W. (Hrsg.): Ökonomische Analyse des Bilanzrechts – Entwicklungslinien und Perspektiven. ZfbF-Sonderheft 32, Düsseldorf, Frankfurt am Main 1993, S. 107-138.
- Die Berücksichtigung von Umweltlasten und Umweltrisiken im Rechnungswesen. In: Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Unternehmensführung und externe Rahmenbedingungen. Stuttgart 1994, S. 143-160.
- Adolf Moxter und der Shareholder Value-Ansatz. In: Ballwieser, Wolfgang/Böcking, Hans-Joachim/Drukarczyk, Jochen/Schmidt, Reinhard H. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt. Festschrift für Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, S. 1377-1405.
- Unternehmensbewertung. In: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1867-1882.
- Zur Frage der Rechtsform-, Konzern- und Branchenunabhängigkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Förschle, Gerhart/Kaiser, Klaus/Moxter, Adolf (Hrsg.): Rechenschaftslegung im Wandel. Festschrift für Wolfgang Dieter Budde, München 1995, S. 43-66.
- Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung. In: WPg, 48. Jg. (1995), S. 119-129.
- Unternehmensbewertung und Steuern. In: Elschen, Rainer/Siegel, Theodor/Wagner, Franz W. (Hrsg.): Unternehmenstheorie und Besteuerung. Festschrift für Dieter Schneider. Wiesbaden 1995, S. 15-37.
- Germany – Individual Accounts. In: Ordelheide, Dieter/KPMG (Hrsg.): Transnational Accounting. London 1995, S. 1395-1546.
- Ein neuer Ansatz zur Theorie des externen Rechnungswesens? In: ZfbF, 47. Jg. (1995), S. 726-734.
- Accounting in Germany. In: Warner, Malcom (Hrsg.): International Encyclopedia of Business and Management. London, New York 1996, S. 64-80.
- Ein Überblick über Ansätze zur ökonomischen Analyse des Bilanzrechts. In: BFuP, 48. Jg. (1996), S. 503-527.
- Zum Nutzen handelsrechtlicher Rechnungslegung. In: Ballwieser, Wolfgang/Moxter, Adolf/Nonnenmacher, Rolf (Hrsg.): Rechnungslegung – warum und wie. Festschrift für Hermann Clemm, München 1996, S. 1-25.
- Eine neue Lehre der Unternehmensbewertung? Kritik an den Thesen von Barthel. In: DB, 50. Jg. (1997), S. 185-191.
- Chancen und Gefahren einer Übernahme amerikanischer Rechnungslegung. In: Budde, Wolfgang Dieter/Moxter, Adolf/Offerhaus, Klaus (Hrsg.): Handelsbilanz und Steuerbilanz. Festschrift für Heinrich Beisse, Düsseldorf 1997, S. 25-43.
- Das Verhältnis von Aussagegehalt und Nachprüfbarkeit amerikanischer Rechnungslegung. In: Wirtschaftsprüferkammer-Mitteilungen, Sonderheft Juni 1997, 36. Jg., S. 51-56.
- Grenzen des Vergleichs von Rechnungslegungssystemen – dargestellt anhand von HGB, US-GAAP und IAS. In: Forster, Karl-Heinz/Grunewald, Barbara/Lutter, Marcus/Semler, Johannes (Hrsg.): Aktien- und Bilanzrecht. Festschrift für Bruno Kropff, Düsseldorf 1997, S. 371-391.
- Die Lageberichte der DAX-Gesellschaften im Lichte der Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung. In: Fischer, Thomas R./Hömberg, Reinhold (Hrsg.): Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung. Festschrift für Jörg Baetge, Düsseldorf 1997, S. 153-187.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). Stuttgart 1997, S. 523-548.
- Kalkulationszinsfuß und Steuern. In: DB, 50. Jg. (1997), S. 2393-2396.
- Marketingausgaben im Bilanzrecht. In: Meyer, Anton (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Stuttgart 1998, S. 105-118.
- Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz? In: Matschke, Manfred J./Schildbach, Thomas (Hrsg.): Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung. Festschrift für Günter Sieben. Stuttgart 1998, S. 359-374.
- Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren. In: WPg, 51. Jg. (1998), S. 81-92.
- HGB-Konzernabschlußbefreiung und privates Rechnungslegungsgremium. In: Küting, Karlheinz/Langenbucher, Günther (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung. Festschrift für Claus-Peter Weber. Stuttgart 1999, S. 433-449.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Stand 1999, Abschnitt B 105, 40 S.
- (mit Hermann Clemm) Wirtschaftsprüfung. In: Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd. 3, Ethik wirtschaftlichen Handelns, München 1999, S. 399-416.
- Stand und Entwicklung der Unternehmensbewertung in Deutschland. In: Egger, Anton (Hrsg.): Unternehmensbewertung – quo vadis. Festschrift für Geiserich Tichy, Wien 1999, S. 21-40.
- (mit Christoph Kuhner) Risk Adjusted Return On Capital – Ein geeignetes Instrument zur Steuerung, Kontrolle und Kapitalmarktkommunikation? In: Riekeberg, Marcus/Stenke, Karin (Hrsg.): Banking 2000.
- Festschrift für Hermann Meyer zu Selhausen, Wiesbaden 2000, S. 367-381.
- Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. In: ZfbF, 52. Jg. (2000), S. 160-166.
- Was bewirkt eine Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf US-GAAP? In: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung, 4. Aufl., Stuttgart 2000, S. 447-465. 3. Aufl., Stuttgart 1998, S. 331-349. 2. Aufl., Stuttgart 1996, S. 265-283.
- (mit Dirk Hachmeister) Möglichkeiten und Grenzen einer international ausgerichteten Abschlußanalyse. In: Lachnit, Laurenz/ Freidank, Carl-Christian (Hrsg.): Investororientierte Unternehmenspublizität, Wiesbaden 2000, S. 573-606.
- Germany – Individual Accounts. In: Ordelheide, Dieter/KPMG (Hrsg.): Transnational Accounting. 2. Aufl., Houndmills, Basingstoke 2001, S. 1217-1351.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H., (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Herne, Berlin 2001, S. 361-373.
- §§ 238–263 HGB. In: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Karsten Schmidt. Band 4, München 2001, S. 1-232.
- Unternehmensbewertung, Marktorientierung und Ertragswertverfahren. In: Wagner, Udo (Hrsg.): Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Erich Loitlsberger, Berlin 2001, S. 17-31.
- Unternehmensbewertung aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre. In: Baetge, Jörg (Hrsg.): Unternehmensbewertung im Wandel. Düsseldorf 2001, S. 1-24.
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Bilanzansatz- und Bilanzbewertungsregeln. In: KoR, 1. Jg. (2001), S. 160-164.
- Ertragswert örtlicher Stromnetze – Anmerkungen zur BGH-Rechtsprechung. In: BB, 56. Jg. (2001), S. 1519-1526.
- Rechnungsabgrenzung, Steuerlatenz und Bilanztheorie. In: Bertl, Romuald/Egger, Anton/ Gassner, Wolfgang/Lang, Michael/Nowotny, Christian (Hrsg.): Erfolgsabgrenzungen in Handels- und Steuerbilanz. Wien 2001, S. 13-23.
- (mit Jörg Baetge und Hans-Joachim Böcking) Ansätze für eine Reform der Hochschulausbildung im Fach „Wirtschaftsprüfung“ – Optionen für einen zusätzlichen Zugang zum Wirtschaftsprüferberuf. In: WPg, 54. Jg. (2001), S. 1138-1152.
- Die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers – eine Analyse von Beratungsverbot und externer Rotation. In: Lutter, Marcus (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer als Element der Corporate Governance, Düsseldorf 2001, S. 99-115.
- Rechnungslegung und Prüfung am Neuen Markt. In: ZfbF, 53. Jg. (2001), S. 840-853.
- Konzernrechnungslegung und Wettbewerb. In: DBW, 61. Jg. (2001), S. 640-657.
- Unternehmensbewertung. In: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 3. Aufl., Stuttgart 2001, Sp. 2082-2095.
- Rechnungslegung im Umbruch. In: STH, 76. Jg. (2002), S. 295-304.
- Bewertungsgrundsätze. In: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 353-375.
- Prüfungslehre. In: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 1825-1831.
- (mit Adolf Coenenberg und Wolfgang Schultze) Unternehmensbewertung, erfolgsorientierte. In: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 2412-2432.
- Unternehmensbewertung und Optionspreistheorie. In: DBW, 62. Jg. (2002), S. 184-201.
- Wertorientierung und Betriebswirtschaftslehre: Von Schmalenbach bis heute. In: Macharzina, Klaus/Neubürger, Heinz-Joachim (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmensführung. Strategien, Strukturen, Controlling. Stuttgart 2002, S. 69-98.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 1-26.
- IAS 40. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 1-15.
- Shareholder Value. In: Küpper, Hans-Ulrich/Wagenhofer Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 1745-1754.
- Informations-GoB – auch im Lichte von IAS und US-GAAP. In: KoR, 2. Jg. (2002), S. 115-121.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2002, S. 361-373.
- Grundsätze der Aktivierung und Passivierung. In: Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Abschnitt B 131, Stand Februar 2002, 29 S.
- Der Kalkulationszinsfuß in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme. In: WPg, 55. Jg. (2002), S. 736-743.
- Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung in Deutschland. In: STH, 76. Jg. (2002), S. 745-750.
- Kommentierung der §§ 264, 265, 279-283, 297 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2002, 110 S.
101. Unternehmensbewertung durch Rückgriff auf Marktdaten. In: Heintzen, Markus/Kruschwitz, Lutz (Hrsg.): Unternehmen bewerten, Berlin 2003, S. 13-30. - Externes Rechnungswesen in Wachstumsunternehmen. In: Achleitner, Ann Kristin/Bassen, Alexander (Hrsg.): Controlling von jungen Unternehmen, Stuttgart 2003, S. 159-173.
- Enron und die Folgen für die Jahresabschlußprüfung. In: Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2003, Wien 2003, S. 9-19.
- Rahmenkonzepte der Rechnungslegung: Funktionen, Vergleich, Bedeutung. In: Der Konzern, 1. Jg. (2003), S. 337-348.
- Controlling und Risikomanagement: Aufgaben des Vorstands. In: Hommelhoff, Peter/Hopt, Klaus J./Werder, Axel v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance – Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003, S. 429-440.
- Zum risikolosen Zins für die Unternehmensbewertung. In: Richter, Frank/Schüler, Andreas/Schwetzler, Bernhard (Hrsg.): Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, Festschrift für Jochen Drukarczyk, München 2003, S. 19-35.
- (mit Michael Dobler) Bilanzdelikte: Konsequenzen, Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, in: DU, 57. Jg. (2003), S. 449-469.
- The Limitations of Financial Reporting. In: Leuz, Christian/Pfaff, Dieter/Hopwood, Anthony (Hrsg.): The Economics and Politics of Accounting, Oxford, New York 2004, S. 58-77.
- Schaden IAS dem Mittelstand? In: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Herausforderungen und Chancen durch weltweite Rechnungslegungsstandards, Stuttgart 2004, S. 11-27.
- Finanzinstrumente – Langfristige Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Braunschweig 2004, S. 633-663.
- Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Braunschweig 2004, S. 705-760.
- Branchenspezifische Anforderungen. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-
Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Braunschweig 2004, S. 981-1081. - Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Braunschweig 2004, S. 1139-1198.
- Vergleichende Darstellung IAS/US-GAAP/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Braunschweig 2004, S. 1199-1233.
- (mit Wolfgang Wagner, Martin Jonas und Andreas Tschöpel) Weiterentwicklung der Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1). In: WPg, 57. Jg. (2004), S. 889-898.
- (mit Silvia Hettich) Das IASB-Projekt „Reporting Performance“: Bedeutung für das Controlling, in: ZfCM, Sonderheft 2/2004, hrsg. v. Barbara E. Weißenberger, 48. Jg. (2004), S. 79-88.
- Wertorientierte Unternehmensführung. In: Schreyögg, Georg/Werder, Axel v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 4. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 1615-1623.
- (mit Doris Zimmermann) Bilanzrecht und Sprache, in: WPg, Sonderheft 2004, Wirtschaftsprüfung und Zeitgeist, 57. Jg. (2004), S. S 71-S 83.
- Das Residualgewinnmodell für Zwecke der Unternehmensbewertung. In: Albrecht, Peter/Lorenz, Egon/Rudolph, Bernd (Hrsg.): Risikoforschung und Versicherung Festschrift für Elmar Helten, Karlsruhe 2004, S. 51-64.
- (mit Karlheinz Küting und Thomas Schildbach) Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung? In: BFuP, 46. Jg. (2004), S. 529-549.
- Bewertung von Unternehmen und Kaufpreisgestaltung. In: Ballwieser, Wolfgang/Beyer, Sven/Zelger, Hansjörg (Hrsg.): Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test. Stuttgart 2005, S. 73-90.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Herne, Berlin 2005, S. 363-375.
- Die Entwicklungen beim Lagebericht. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale Standards – Bilanzrechtsreformgesetz und Bilanzkontrollgesetz. Düsseldorf 2005, S. 1-10.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 3. Aufl., Stuttgart 2005, 26 S.
- Die Konzeptionslosigkeit des International Accounting Standards Board (IASB). In: Crezelius, Georg/Hirte, Heribert/Vieweg, Klaus (Hrsg.): Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, Köln 2005, S. 727-745.
- Vor- und Nachteile einer Rechnungslegung nach IFRS für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. In: Marten, K(ai)-U(we)/Quick, R(einer)/Ruhnke, K(laus) (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand?, Düsseldorf 2005, S. 31-56.
- Die Ermittlung impliziter Eigenkapitalkosten aus Gewinnschätzungen und Aktienkursen: Ansatz und Probleme. In: Schneider, Dieter/Rückle, Dieter/Küpper, Hans-Ulrich/Wagner, Franz W. (Hrsg.): Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung: Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel, Berlin 2005, S. 321-337.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Castan, Edgar/Böcking, Hans-Joachim/Heymann, Gerd/Pfitzer, Norbert/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Stand Dezember 2005, Abschnitt B 105, 42 S.
- Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. In: Börsig, Clemens/Wagenhofer, Alfred (Hrsg.): IFRS in Rechnungswesen und Controlling. Stuttgart 2006, S. 265-282.
- IFRS für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen? In: IRZ, 1. Jg. (2006), S. 23-30.
- Finanzinstrumente – Langfristige Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 595-623.
- Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 669-723.
- Branchenspezifische Anforderungen. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-
Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 961-1087. - Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 1163-1237.
- Vergleichende Darstellung IAS/US-GAAP/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 1239-1268.
- (mit Wolfgang Wagner, Martin Jonas und Andreas Tschöpel) Unternehmensbewertung in der Praxis – Empfehlungen und Hinweise zur Anwendung von IDW S 1. In: WPg, 59. Jg. (2006), S. 1005-1028.
- Kommentierung der §§ 264, 265, 279-283, 297 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2002 (Stand: August 2006), 110 S.
- (mit Helmut Lecheler) Die angemessene Vergütung für Netze – rechtliche und ökonomische Bewertung. In: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 57. Jg. (2007), Heft 4, S. 48-53.
- Unternehmensbewertung. In: Köhler, Richard/Küpper, Hans-Ulrich/Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6. Aufl., Stuttgart 2007, Sp. 1781-1789.
- (mit Lutz Kruschwitz und Andreas Löffler) Einkommensteuer und Unternehmensbewertung – Probleme mit der Steuerreform 2008. In: WPg, 60. Jg. (2007), S. 765-769.
- Einige Bemerkungen zu EVA im Rahmen des Value Reporting. In: Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.): Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Festschrift für Jörg Baetge, Düsseldorf 2007, S. 3-23.
- Kommentierung der §§ 264, 297 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2007, S. 1- 33 und S. 1-31.
- (mit Michael Dobler) Finanzinstrumente – Langfristige Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2007, 3. Aufl., Weinheim 2007, S. 637-665.
- (mit Gerhard Kurz) Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2007, 3. Aufl., Weinheim 2007, S. 713-770.
- (mit Michael Dobler) Branchenspezifische Anforderungen. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2007, 3. Aufl., Weinheim 2007, S. 1047-1098.
- (mit Roland Paarz) Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2007, 3. Aufl., Weinheim 2007, S. 1175-1252.
- (mit Roland Paarz) Vergleichende Darstellung IAS/US-GAAP/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2007, 3. Aufl. Weinheim 2007, S. 1253-1287.
- Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS. In: Freidank, Carl-Christian/Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision. Berlin 2008, S. 351-364.
- Entwicklung und Problemfelder von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. In: Ballwieser, Wolfgang/Grewe, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung im Wandel – Herausforderungen an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance – Festgabe 100 Jahre Südtreu/Deloitte 1907 bis 2007. München 2008, S. 1-15.
- §§ 238–263 HGB. In: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Karsten Schmidt. Band 4, 2. Aufl., München 2008, S. 3-253.
- Der Diskontierungszins der Wirtschaftsprüfer für die Unternehmensbewertung als Komplexitätsreduktion. In: Laitenberger, Jörg/ Löffler, Andreas (Hrsg.): Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten. Festschrift für Lutz Kruschwitz, München 2008, S. 123-138.
- Kapitalkosten in der Regulierung. In: Picot, Arnold (Hrsg.): 10 Jahre wettbewerbsorientierte Regulierung von Netzindustrien in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven der Regulierung. München 2008, S. 339-358.
- Reasons, forms, and limitations of global information oriented financial reporting rules. In: Bruns, Hans-Georg/Herz, Robert H./Neubürger, Heinz-Joachim/Tweedie, David (Hrsg.): Globale Finanzberichterstattung/Global Financial Reporting: Entwicklung, Anwendung und Durchsetzung von IFRS/Development, application and enforcement of IFRS. Festschrift für Liesel Knorr, Stuttgart 2008, S. 3-15.
- IDW S 1 und objektivierter Unternehmenswert. In: Essler, Wolfgang/Lobe, Sebastian/Röder, Klaus (Hrsg.): Fairness Opinion – Grundlagen und Anwendung. Stuttgart 2008, S. 139-150.
- Fehler in der Bilanzierung und daraus entstehende Konsequenzen. In: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Bilanz als Informations- oder Kontrollinstrument – Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung, Stuttgart 2008, S. 51-66.
- IAS 40. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-25.
- Betriebswirtschaftliche (kapitalmarkttheoretische) Anforderungen an die Unternehmensbewertung. In: WPg, 61. Jg. (2008), Sonderheft 2008, S. S 102-S 108.
- Empirische Wirkungen einer Rechnungslegung nach IFRS. In: Wagner, Franz W./Schildbach, Thomas/Schneider, Dieter (Hrsg.): Private und öffentliche Rechnungslegung. Festschrift für Hannes Streim. Wiesbaden 2008, S. 1-21.
- (mit Michael Dobler) Finanzinstrumente – Langfristige Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2008, 4. Aufl., Weinheim 2008, S. 659-687.
- (mit Gerhard Kurz) Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2008, 4. Aufl., Weinheim 2008, S. 735-793.
- (mit Michael Dobler) Branchenspezifische Anforderungen. In: Ballwieser, Wolfganget al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2008, 4. Aufl., Weinheim 2008, S. 1077-1129.
- (mit Roland Paarz) Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2008, 4. Aufl., Weinheim 2008, S. 1209-1283.
- (mit Roland Paarz) Vergleichende Darstellung IAS/US-GAAP/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2008, 4. Aufl. Weinheim 2008, S. 1285-1320.
- Shareholder Value als Element von Corporate Governance. In: ZfbF, 61. Jg. (2009), S. 93-101.
- Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung des HGB. In: Weber, Claus-Peter/Lorson, Peter/Pfitzer, Norbert/Kessler, Harald/Wirth, Johannes (Hrsg.): Berichterstattung für den Kapitalmarkt. Festschrift Küting. Stuttgart 2009, S. 593-610.
- Die Erfassung von Illiquidität bei der Unternehmensbewertung. In: Schäfer, Klaus/Burghof, Hans-Peter/Johanning, Lutz/ Wagner, Hannes F./Rodt, Sabine (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung. Festschrift für Bernd Rudolph. Frankfurt am Main 2009, S. 283-300.
- (mit Michael Dobler) Finanzinstrumente – Langfristige finanzielle Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009, S. 745-774.
- (mit Gerhard Kurz) Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009, S. 823-887.
- (mit Michael Dobler) Branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009, S. 1191-1246.
- (mit Roland Paarz) Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009, S. 1335-1409.
- (mit Roland Paarz) Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Wiley-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009, S. 1411-1461.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne, Berlin 2009, S. 479-490.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-38 (8. Erg.Lfg. Juli 2009).
- Fair-Value-Bilanzierung in der Finanzkrise – Reaktionen wichtiger Regulierer. In: Haeseler, Herbert/Hörmann, Franz (Hrsg.), Rechnungslegung und Unternehmensführung in turbulenten Zeiten. Festschrift für Gerhard Seicht. Wien 2009, S. 1-15.
- Controlling und Risikomanagement. In: Hommelhoff, Peter/Hopt, Klaus J./v. Werder, Axel (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance – Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 447-462.
- Erbschaftsteuer und Unternehmensbewertung. In: Rautenberg, Hans Günter (Hrsg.): Unternehmen zwischen Investitionsförderung und neuen steuerlichen Belastungen. Stuttgart u.v.a. 2010, S. 155-165.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Castan, Edgar/Böcking, Hans-Joachim/Heymann, Gerd/Pfitzer, Norbert/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Stand Oktober 2009, Abschnitt B 105, 33 S.
- Grundsätze der Aktivierung und Passivierung. In: Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Abschnitt B 131, Stand Oktober 2009, 26 S.
- Latente Steuern – Konzeptionen und Entscheidungsnützlichkeit. In: Baumhoff, Hubertus/Dücker, Reinhard/Köhler, Stefan (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Festschrift für Norbert Krawitz. Wiesbaden 2010, S. 539-553.
- (mit Michael Dobler) Finanzinstrumente – Langfristige finanzielle Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2010, 6. Aufl., Weinheim 2010, S. 675-699.
- (mit Gerhard Kurz) Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2010, 6. Aufl., Weinheim 2010, S. 749-788.
- (mit Michael Dobler) Branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2010, 6. Aufl., Weinheim 2010, S. 1051-1089.
- (mit Roland Paarz) Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2010, 6. Aufl., Weinheim 2010, S. 1135-1202.
- (mit Roland Paarz) Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2010, 6. Aufl., Weinheim 2010, S. 1203-1242.
- (mit Jörg Wiese) Cost of Capital. In: Catty, James P. (Hrsg.), Guide to Fair Value Guide under IFRS – The IACVA International Valuation Handbook. Hoboken, N.J. 2010, S. 129-150.
- Netzbasierte Unternehmen und Kapitalkosten. In: Picot, Arnold/Schenck, Marcus (Hrsg.): Ökonomie der Regulierung: Neue Spielregeln für Kapitalmärkte und Netzindustrien. Stuttgart 2010, S. 183-198.
- Was hat die Umstellung auf IFRS ökonomisch bewirkt? In: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): IFRS und BilMoG – Herausforderungen für das Bilanz- und Prüfungswesen, Stuttgart 2010, S. 139-155.
- Unternehmensbewertung zwischen Individual- und stilisiertem Marktkalkül. In: Königsmaier, Heinz/Rabel, Klaus (Hrsg.): Unternehmensbewertung. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendung. Festschrift für Gerwald Mandl, Wien 2010, S. 63-81.
- Germany. In: Previts, Gary/Walton, Peter/Wolnizer, Peter (Hrsg.): Global Accounting History: Europe. Bingley, UK, 2011, S. 59-88.
- Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz – Zur Rolle und Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips. In: Mellinghoff, Rudolf/Schön, Wolfgang/Viskorf, Hermann-Ulrich (Hrsg.): Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler, Köln 2011, S. 577-594.
- (mit Gerhard Kurz) Ertragsteuern. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011, S. 745-782.
- (mit Michael Dobler) Branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011, S. 1033-1070.
- (mit Martin Puritscher) Finanzinstrumente – Langfristige finanzielle Schulden. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011, S. 671-693.
- (mit Roland Paarz) Checkliste zu Anhangangaben. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011, S. 1115-1182.
- (mit Roland Paarz) Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB. In: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Handbuch International Financial Reporting Standards 2011, 7. Aufl., Weinheim 2011, S. 1183-1222.
- Anforderungen an die Wirtschaftsprüferausbildung in Folge der Bologna-Reform. In: WPg, 64. Jg. (2011), S. 1051-1057.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Herne, Berlin 2012, S. 499-510.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-40 (19. Erg.Lfg. Dezember 2012).
- IAS 40. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-31 (19. Erg.Lfg. Dezember 2012).
- Risikoprämien in der Unternehmensbewertung ohne Ende? In: Ballwieser, Wolfgang/Hippe, Alan (Hrsg.): Mergers & Acquisitions, Düsseldorf 2012, S. 49-63.
- §§ 238–263 HGB. In: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Karsten Schmidt und Werner F. Ebke. Band 4, 3. Aufl., München 2013, S. 3-235.
- Einige Anmerkungen zur Rechnungslegung der Evangelischen Kirche. In: Wallmann, Walter/Nowak, Karsten/Mühlhausen, Peter/Steingässer, Karl-Heinz (Hrsg.): Moderne Finanzkontrolle und öffentliche Rechnungslegung. Denkschrift für Manfred Eibelshäuser, Köln 2013, S. 27-45.
- Kommentierung des § 264 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2013, S. 1- 38.
- Die ökonomischen Wirkungen des Enforcement der Rechnungslegung. In: Kaal, Wulf A./Schmidt, Matthias/Schwartze, Andreas (Hrsg.): Festschrift zu Ehren von Christian Kirchner – Recht im ökonomischen Kontext, Tübingen 2014, S. 625-644.
- (mit Lars Franken/Susann Ihlau/Martin Jonas/Torsten Kohl/Andreas Mackenstedt/Matthias Popp/Ute Siebler) Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014). In: WPg, 67. Jg. (2014), S. 463-474.
- Bewertung von Unternehmen und Kaufpreisgestaltung. In: Ballwieser, Wolfgang/Beyer, Sven/Zelger, Hansjörg (Hrsg.): Unternehmenskauf nach IFRS und HGB – Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test. 3. Aufl., Stuttgart 2014, S. 97-114.
- Warum es (noch immer) lohnt, über Gewinnermittlung nachzudenken. In: Der Konzern, 11. Jg. (2014), S. 143-153.
- Ansätze und Ergebnisse einer ökonomischen Analyse des Rahmenkonzepts zur Rechnungslegung. In: zfbf, 66. Jg. (2014), S. 451-476.
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 6. Aufl., Herne, Berlin 2015, S. 509-520.
- Die Beziehung von MicroBilG und Einblicksgebot für Kapitalgesellschaften – problemlos oder kritisch? In: Schild, Claus/Schmidt, Ekkehard/Zitzelsberger, Stephan (Hrsg.): Das Familienunternehmen – Bilanzierung, Bewertung, Steuern. Festschrift für Siegfried Zitzelsberger, Baden-Baden 2015, S. 11-25.
- IAS 16. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-40 (27. Erg.Lfg. August 2015).
- IAS 40. In: Baetge, Jörg/Dörner, Dietrich/Kleekämper, Heinz/Wollmert, eter/Kirsch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS). 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 1-31 (27. Erg.Lfg. August 2015).
- Kommentierung des § 264 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2015, S. 1-41 (62. Erg.-Lfg. August 2015).
- Welche Diskontierungssätze sind für Bewertungen nach IFRS notwendig? In: RWZ, 25. Jg. (2015), S. 294-300.
- (mit Tobias Friedrich) Peers, Marktrisikoprämie und Insolvenzrisiko: Einige Anmerkungen zu drei Problemen der Unternehmensbewertung. In: Corporate Finance, 6. Jg. (2015), S. 449-457.
- Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung – vor und nach Dieter Schneider. In: zfbf, 67. Jg. (2015), S. 490-521.
- Debt Beta als problemloses Konzept? – Motivationen, Theoriehintergrund und Praxisrelevanz. In: Corporate Finance, 7. Jg. (2016), S. 437-445.
- Bedeutung und Wirkung des Enforcement der Rechnungslegung. In: Bertl, Romuald et al. (Hrsg.): Fehler und Fehlverhalten in Bilanz- und Steuerrecht, Wiener Bilanzrechtstage 2016, Wien 2016, S. 1-13.
- Steuerliche Gewinnermittlung: Ein Plädoyer für die Maßgeblichkeit. In: Kahle, Holger/Overesch, Michael/Ruf, Martin/Spengel, Christoph (Hrsg.): Kernfragen der Unternehmensbesteuerung, Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2017, S. 103-116.
- Zur Abzinsung langfristiger Zahlungsverpflichtungen im handelsrechtlichen Abschluss. In: Wagner, Udo/Schaffhauser-Linzatti, Michaela (Hrsg.): Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung. FS Altenburger. Wien 2017, S. 129-148.
- Fragwürdige Bilanzen – 1948, heute und in Zukunft? In: DB, 71. Jg. (2018), S. 1-8.
- Zur „Kunst“ der Verwendung von Bewertungszuschlägen und -abschlägen. In: Corporate Finance, 9. Jg. (2018), S. 63-72.
- Kommentierung § 297 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.): Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2002 (79. Erg.-Lieferung, Stand: April 2018), S. 1-35.
- Besonderheiten der Bewertung von Familienunternehmen. In: Röthel, Anne/Schmidt, Karsten (Hrsg.): Finanzierung von Familienunternehmen. Hamburg 2018, S. 21-42.
- IAS 40. In: Baetge, Jörg/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen/Oser, Peter/Bischof, Stefan (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. 2. Aufl., Stuttgart 2008 (36. Erg.-Lieferung, Stand: Oktober 2018), S. 1-29.
- Unsicherheitsbewältigung durch Bewertungsmethoden- oder Bewertungstechnikvielfalt? In: Tönnes, Wolf A. (Hrsg.): Unternehmensbewertung – Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag, Heidelberg 2019, S. 21-34.
- (mit Dirk Hachmeister) Der Zusammenhang von Digitalisierung und Unternehmensbewertung. In: Ballwieser, Wolfgang/Hachmeister, Dirk (Hrsg.): Digitalisierung und Unternehmensbewertung – Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung. Stuttgart 2019, S. 11-33.
- Überlegungen zu Theorie und Praxis der Finanzberichterstattung: Herausforderungen, Erkenntnisse und Lücken. In: ZfbF, 71. Jg. (2019), S. 169-211.
- (mit Christian Aders und Andreas Neumeier) Zur Bewertung junger Technologieunternehmen für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS. In: Corporate Finance, 10. Jg. (2019), S. 214-222.
- § 264 HGB. In: In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan (Hrsg.): Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2002 (86. Erg.-Lieferung, Stand: Juli 2019), S. 1-40.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius/Oser, Peter/Scheffler, Eberhard/Thormann, Bettina (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Stand: 2019, Abschnitt B 105, 38 S. (59. Erg.Lfg.).
- Grundsätze der Aktivierung und Passivierung. In: Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius/Oser, Peter/Scheffler, Eberhard/Thormann, Bettina (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung. München 1987, Stand: 2019, Abschnitt B 131, 28 S. (59. Erg.Lfg.).
- Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren. In: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 7. Aufl., Herne, Berlin 2019, S. 571-583.
- International Valuation Standards (IVS) – Bedarf, Reichweite, Würdigung, diskutiert anhand der Bewertung von Unternehmen und Goodwill. In: ZfbF, 72. Jg. (2020), S. 74-91.
- § 265 HGB. In: Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht. Kommentar, Bonn 2002 (93. Erg.-Lieferung, Stand: Juli 2020), S. 1-14.
- §§ 238–263 HGB. In: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Karsten Schmidt und Werner F. Ebke. Band 4, 4. Aufl., München 2020, S. 3-239.
- IVS wie IFRS? – Globalisierungsbestrebungen bei der Unternehmensbewertung. In: Dutzi, Andreas/Gros, Marius/Nowak, Karsten/Roese, Bernd (Hrsg.): Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung. Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum 65. Geburtstag. München 2021, S. 739-752.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Verein für Socialpolitik einschließlich des Ausschusses Unternehmensrechnung, der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Ehrenmitglied seit 2018) einschließlich der Kommission Rechnungswesen, die European Accounting Association, das Institut der Wirtschaftsprüfer, die European Association of Certified Valuators, der Wissenschaftliche Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), die Ständige Kommission für Hochschulplanung sowie die Fakultäten an der Universität Hannover und an der LMU München sowie in Wien und Graz, aber auch die Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mögen es mir bitte nachsehen, wenn ich all die Ämter und Tätigkeiten nicht nennen kann, die er innehatte bzw. übernahm während er bei ihnen aktiv war oder noch immer ist. Wolfgang Ballwieser hat sich eingebracht und bringt sich noch immer ein! Er war und ist ein gesuchter Ratgeber und Berater.
Das Ziel der Schmalenbach-Gesellschaft, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis sicherzustellen, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspraxis und -gesetzgebung zu erarbeiten und deren Verbreitung zu fördern, war ihm immer und ist ihm weiterhin ein Anliegen. Wolfgang Ballwieser sucht die Diskussion mit der Praxis, Betriebswirtschaftslehre ist für ihn keine Wissenschaft im Elfenbeinturm. Neuere Entwicklungen in der Rechnungslegungsforschung hat Wolfgang Ballwieser stets frühzeitig und sehr aufmerksam wahrgenommen, die theoretischen und empirischen Erkenntnisse sind jedoch auf ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis hin zu untersuchen. Umgekehrt hat er Anfang der 1990 Jahre die von der Unternehmenspraxis kommende Idee einer Internationalen Rechnungslegung aufgenommen. Die gängige Praxis der IFRS, Lösungsvorschläge eher ad hoc und ohne erkennbares Konzept zu erarbeiten, sind ihm jedoch bekanntermaßen ein Gräuel. Mit Leidenschaft vertritt er die Notwendigkeit normativer, prinzipien-orientierter Forschung in der Rechnungslegung.
Mit Leidenschaft vertritt er die Notwendigkeit normativer, prinzipien-orientierter Forschung in der Rechnungslegung. Dirk Hachmeister
Seit über vier Jahrzehnten begleitet Wolfgang Ballwieser zudem die Entwicklung der deutschen Unternehmensbewertung. Für einen akademisch-geprägten Unternehmensbewerter, der mit der Funktionenlehre groß wurde, war seine Mitgliedschaft im Arbeitskreis Unternehmensbewertung (AKU) bzw. dem Fachausschuss Unternehmensbewertung (FAUB) sicherlich nicht immer einfach. Aber auch hier war es ihm wichtig, zwischen den Welten zu vermitteln, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sicherzustellen und zum Nutzen beider zu fördern.
Auch nach der Pensionierung bleibt er sichtbar. Er ist ein gesuchter Gastredner und Gutachter; zwei Neuauflagen seines Lehrbuches zur Unternehmensbewertung sind seither erschienen; neueren Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis gegenüber ist er weiterhin offen, wenngleich er ihnen nicht kritiklos gegenübertritt. Schlagworte wie Digitalisierung oder ESG in der Unternehmensbewertung sind ihm ein willkommener Anlass sich auch weiterhin zu Wort zu melden, damit die theoretischen Fundamente der Unternehmensbewertung – die Entscheidungs- und Finanzierungstheorie – nicht in Vergessenheit geraten.
Vermutlich war es für viele eine Überraschung als er 2019 Mitglied im Business Valuation Standards Board des International Valuation Standards Council wurde. Ist doch der angelsächsisch geprägten Bewertungspraxis die Funktionenlehre weitgehend unbekannt, wenn sie auf ihre Wertkonzepte verweist; die aber blass bleiben, wenn man die Zwecke der Unternehmensbewertung verinnerlicht hat. Auch hier sieht es Wolfgang Ballwieser als seine Aufgabe an, zwischen den Welten zu vermitteln; vielleicht auch, um Schlimmeres zu verhindern. Eine „Wagenburg-Mentalität“ ist Wolfgang Ballwieser fremd, vielmehr vertritt er offensiv seine seit über 40 Jahren bekannte, in seiner Habilitationsschrift „Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion“ angelegten Position einer theoriegestützten Unternehmensbewertung.
Wir als Studierende und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter haben viel bei ihm und von ihm gelernt. Streng in der Sache, blieb Wolfgang Ballwieser immer ein Verfechter einer theoretisch-stringenten Argumentation: plakative Aussagen sind ihm fremd. Die persönliche Unabhängigkeit des Denkens ist für ihn ein hohes Gut. Immer sach-, nie ergebnisorientiert ist es ihm gelungen, uns den Wert solider wissenschaftlicher Arbeit zu verdeutlichen.
Wer die Aktivitäten von Wolfgang Ballwieser im Unruhestand sieht, sollte jedoch keineswegs glauben, dass er nicht loslassen kann. Für ihn gibt es ein Leben nach der Universität! Frei von den Zwängen einer Institution kann er sich nun seinen anderen Leidenschaften stärker widmen. Literatur und Musik – keineswegs festgelegt auf bestimmte Stilrichtungen – sind ihm wichtig, häufig ist er auf Reisen. Am meisten halten ihn aber seine Familie, insbesondere die Enkel auf Trab.
Stellvertretend für Viele wünsche ich weiterhin Energie, Schaffenskraft und Gesundheit. Lieber Wolfgang, herzliche Glückwünsche zum 75. Geburtstag!
Diskutieren Sie mit - Was macht "gute Betriebswirtschaftslehre" in Forschung und Lehre aus? Wer ist Ihr Impulsgeber?
Kommentieren